
Einfach und schnell Socken zaubern
mit dem addiCraSyTrio und dem
addi Sockenrechner
Der perfekte Weg zur perfekten Socke: einfach die gewünschte Sockengröße
und Garnstärke auswählen und die korrekten Maßangaben erhalten, um mit den addiCraSyTrios die Wunschsocken zu stricken.
Strickanleitung und Sockentabelle von Multitalent “CraSy” Sylvie Rasch.
Grundanleitung für Socken mit dem addiCraSyTrio
Schlage die erforderliche Maschenanzahl laut Tabelle über 2 Nadeln an.
Ziehe dann eine der Nadeln so heraus, dass sich nur noch die Hälfte der Maschen auf der Nadel befindet. Ziehe dann die andere Nadel soweit heraus, dass die Maschen so aufgeteilt sind, dass sich jeweils eine Hälfte der Maschen auf jeder Nadel befindet.
Nimm nun die Nadeln so in die Hand, dass die Nadel mit dem Arbeitsfaden rechts ist. Kontrolliere, ob alle Maschen auch gerade und unverdreht auf den Nadeln liegen. Klappe nun beide Nadeln zusammen, so dass die Nadel ohne Arbeitsfaden vorn liegt und die Nadel mit dem Arbeitsfaden hinten ist und so die Runde geschlossen wird.
Nun kannst Du den Arbeitsfaden nehmen und mit der 3. Nadel beginnen, die Maschen abzustricken. Das Bündchen kann entweder im Muster 2 M re, 2 M li oder 1 M re, 1 M li gestrickt werden. Stricke Dein Bündchen über 15Â20 Reihen. Wenn alle Maschen einer Nadel abgestrickt sind, wird die Nadel so gezogen, dass die Maschen mittig zu liegen kommen. Nun kann die Arbeit nach rechts gekippt werden und mit der frei gewordene Nadel wird die zweite Hälfte der Maschen abgestrickt. Die nicht benutzte Nadel kannst Du dabei zwischen Deine Hände wölben oder von Deinen Händen weg wölben. Keine Angst, sie findet ihren Weg, denn sie passt sich ganz von allein ergonomisch Deiner Handhaltung an.
Der Schaft
Dann beginnt der Schaft. Dieser wird glatt rechts oder in dem gewünschten Muster gestrickt. Arbeite hier genauso wie zuvor auch, indem Du jeweils die Nadel wechselst, wenn alle Maschen abgearbeitet sind. Die Länge des Schaftes bestimmst Du selbst. Eine Faustregel besagt, dass der Schaft samt Bündchen und Fersenwand etwa so lang ist wie der Fuß. (die Fußlänge steht in der Tabelle)
Die Ferse
Nach dem Schaft arbeitest Du Deine Ferse. Auf dem addiCraSyTrio kannst Du jede Ferse Deiner Wahl arbeiten.
Hier stellen wir Dir 2 Fersen vor:
Für die Käppchenferse strickst Du nur über die Maschen Deiner ersten Nadel.
Die Maschen auf der 2. Nadel können ruhen. Deine Fersenwand strickst Du in der Hinreihe glatt rechts. In der Rückreihe strickst Du die ersten beiden und die letzten beiden Maschen rechts und die Maschen dazwischen links. So erhältst Du 2 krause Randmaschen. S tricke die Fersenwand über so viele Reihen, wie in der Tabelle angegeben.
Hast Du Deine Fersenwand beendet, beginnt das Fersenkäppchen. Hierfür teilst Du die Maschen auf Deiner Nadel in 3 Teile. Die Tabelle hilft Dir dabei.
Stricke zunächst die Maschen des ersten Drittels ab, dann die Maschen des zweiten Drittels ebenfalls bis vor die letzte Masche stricken. Diese letzte Masche des zweiten Drittels wird nicht gestrickt, sondern überz ogen mit der ersten Masche des letzten Drittels zusammengestrickt, indem die Masche wie zum rechts stricken abgehoben wird. Die erste Masche des letzten Drittels wird rechts gestrickt, dann wird die abgehobene Masche übergezogen. Die anderen Maschen des letzten Drittels bleiben ungestrickt.
Nun wird die Arbeit gewendet. Die erste Masche wird abgehoben und die zweite bis vorletzte Masche des mittleren Drittels werden links gestrickt. Die letzte Masche des mittleren Drittels wird nun mit der nun ersten Masche des ersten Drittels links zusammengestrickt, indem die Nadel von rechts nach links durch beide Maschen hindurch gestochen und der Faden von vorn nach hinten durch die beiden Maschen hindurch geholt wird.
Nun die Arbeit wieder wenden, und die erste Masche abheben. Wenn Du genau hinschaust, so haben sich 2 Lücken gebildet, jeweils dort, wo die Maschen auf der Hin und Rückreihe zusammen gestrickt wurden und nach dem Wenden abgehoben wurden.
Du strickst nun auf der Hinreihe jeweils bis 1 M vor die Lücke und strickst die Masche vor der Lücke rechts überzogen mit der Masche hinter der Lücke zusammen, dann wird gewendet, die erste M abgehoben und linke M bis 1 M vor die Lücke gestrickt, dann die Masche vor der Lücke mit der Masche hinter der Lücke links zusammenstricken. Diesen Vorgang wiederholst Du so lange, bis nur noch die Maschen des mittleren Drittels übrig sind.
Nun wird wieder in Runden gestrickt, es empfiehlt sich hier mit der Lacespitze zu arbeiten. Dafür die Maschen des mittleren Drittels rechts stricken, dann aus dem linken Seitenrand der Fersenwand aus jedem Knötchen eine Masche aufnehmen.
Sind alle Maschen des linken Seitenrandes aufgenommen, strickst Du nun die Maschen der stillge legten Nadel ab. Auf der anderen Seite angekommen werden nun aus dem rechten Seitenrand wieder Maschen aufgenommen. Hierfür ebenfalls aus jedem Knötchen eine Masche aufnehmen. Eine weitere Runde über alle Maschen stricken, dann beginnt der Spickel.
Du hast nun sicherlich festgestellt, dass auf Deiner Fersennadel deutlich mehr Maschen sind als auf der anderen Nadel. Diese Maschen müssen wieder abgenommen werden.
Dafür in jeder 2. Runde die 2. und die 3. Masche der Fersennadel rechts überzogen zusammenstricken, rechte Maschen bis vor die letzten 3 Maschen stricken, 2 Maschen rechts zusammenstricken, eine Masche rechts stricken.
Darauf folgt eine Runde ohne Abnahmen. Diese 2 Runden nun so lange wiederholen, bis auf der Fersennadel wieder genauso viele Maschen sind, wie auf der anderen Nadel.
Die Bumerangferse wird über die Maschen einer Nadel gearbeitet, also über die Hälfte aller Maschen.
Die Maschen von Nadel 2 pausieren währenddessen. Die Ferse wird in 3 Teilen gearbeitet.
TEIL 1
Teil 1 wird glatt rechts und in Reihen gearbeitet. Teile Deine Maschenanzahl der Fersenmaschen durch 3 (siehe Tabelle). Das jeweils rechte und linke Drittel Deiner Maschen wird nun stückweise zu Wendemaschen verarbeitet und das mittlere Stück bleibt glatt rechts. Hierbei wird mit verkürzten Reihen gestrickt.
Welche Technik der verkürzten Reihen angewendet wird, ist dabei Dir selbst überlassen. Hier wird die Technik der deutschen verkürzten Reihen beschrieben.
1. Reihe: Stricke alle Maschen rechts bis zum Ende Deiner Nadel.
2. Reihe: die Arbeit wenden und den Faden nach vorn legen und fest nach hinten ziehen, sodass aus der ersten Masche eine Doppelmasche entsteht. Diese Doppelmasche wird nun abgehoben und der Rest der Maschen wird links gestrickt.
3. Reihe: Arbeit wenden und den Faden nach vorn legen, fest nach hinten ziehen und damit wieder eine Doppelmasche bilden, die nun abgehoben wird. Rechte Maschen bis VOR die letzte Doppelmasche stricken.
4. Reihe: Arbeit wenden und den Faden nach vorn legen und fest nach hinten ziehen, sodass eine Doppelmasche entsteht. Diese Doppelmasche wird nun abgehoben und linke Maschen bis vor die letzte Doppelmasche gestrickt.
Reihen 3 und 4 werden nun so lange wiederholt, bis rechts und links jeweils 1/3 zu Doppelmaschen verarbeitet wurden und in der Mitte ein glatt rechtes Mittelteil bleibt. Die Reihen werden damit immer kürzer und Du hast nun ein Trapez gebildet, welches unten breit und oben schmal ist.
TEIL 2
Hier wird in Runden über alle Maschen gestrickt. Dafür werden nun die Maschen des Mittelteils der Ferse rechts gestrickt. Nun arbeitest Du alle Doppelmaschen ab, indem eine Doppelmasche als eine rechte Masche abgestrickt wird. Die Maschenanzahl ändert sich also nicht. Danach werden die Maschen der zweiten Nadel im Schaftmuster weiter gestrickt, sofern der Fußteil auch gemustert werden soll.
Nun werden auch die Doppelmaschen auf der rechten Fersenhälfte abgearbeitet, indem sie rechts abgestrickt werden. Weitere 2 Runden über alle Maschen stricken.
TEIL 3
Nun muss wieder ein Trapez gearbeitet werden, welches jedoch spiegelverkehrt zu Teil 1 liegt. Dafür wird wieder glatt rechts in Reihen nur über die Fersenmaschen gearbeitet.
1. Reihe: Die Maschen der rechten Fersenhälfte und die Maschen des Mittelteils rechts stricken. Eine weitere rechte Masche stricken.
2. Reihe: Arbeit wenden und den Faden nach vorn legen und fest nach hinten ziehen, sodass eine Doppelmasche entsteht. Diese Doppelmasche wird nun abgehoben und die Maschen des Mittelteils der Ferse, sowie eine weitere Masche links gestrickt.
3. Arbeit wenden und den Faden nach vorn legen, fest nach hinten ziehen und damit wieder eine Doppelmasche bilden, die nun abgehoben wird. Rechte Maschen bis zur Doppelmasche stricken, die Doppelmasche rechts stricken und eine weitere Masche rechts stricken.
4. Reihe: Arbeit wenden und den Faden nach vorn legen und fest nach hinten ziehen, sodass eine Doppelmasche entsteht. Diese Doppelmasche wird nun abgehoben und linke Maschen bis zur Doppelmasche gestrickt. Die Doppelmasche wird links gestrickt und eine weitere linke Masche gearbeitet.
Reihen 3 und 4 werden nun so lange wiederholt, bis sich rechts und links jeweils noch eine Doppelmasche befindet. Die Reihen werden damit immer länger und Du hast nun ein Trapez gebildet, welches unten schmal und oben breit ist.
In der letzten Hinreihe wird nun nicht mehr gewendet, sondern direkt in Runden weiter gestrickt, indem die letzte Doppelmasche rechts abgestrickt wird und nun über die Maschen der Nadel 2 gearbeitet wird. Am Beginn von Nadel 1 wird nun auch hier die Doppelmasche rechts gestrickt. Hast Du das geschafft, ist Deine Ferse fertig und Du kannst den Fußteil arbeiten.
Der Fußteil
Hast Du die Ferse beendet, wird der Fußteil gestrickt. Dieser kann sowohl glatt rechts, als auch mit einem Muster gearbeitet werden. Arbeite Deinen Fußteil so lange, wie es laut der Tabelle für Deine Schuhgröße erforderlich ist.
Die Sockenspitze
Zum Schluß arbeitest Du noch eine Sockenspitze. Auch hier kannst Du jede Sockenspitze arbeiten, die Du möchtest. Auf dem addiCraSyTrio geht wirklich alles. Wähle einfach die Spitze, die Dir am liebsten ist.
Hier stellen wir Dir 3 Spitzen vor:
Für die Bandspitze wird wie folgt abgenommen:
- Runde: 1 M re, 2 M rechts überzogen zusammenstricken, bis vor die letzten 3 M stricken, 2 M re zusammenstricken, 1 M re. Das Ganze auf der 2. Nadel wiederholen.
- Runde: rechts stricken
- Runde: rechts stricken
- Runde: rechts stricken
- Runde: wie die erste Runde stricken
- Runde: rechts stricken
- Runde: rechts stricken
- Runde: wie die erste Runde stricken
- Runde: rechts stricken.
Die 8. und 9. Runde so lange wiederholen, bis noch 12 Maschen auf jeder Nadel sind. Nun fortlaufend die 8. Runde wiederholen, also fortlaufend in jeder Runde abnehmen, bis nur noch 4 Maschen pro Nadel übrig sind. Diese 8 Maschen nun im Maschenstich schließen, Fäden vernähen und fertig.
Für die Propellerspitze wird genau in der Mitte jeder Nadel ein Maschenmarkierer eingehängt, welcher die Maschen jeder Nadel in 2 gleiche Hälften teilt. Es wird wie folgt abgenommen:
- Runde: re M bis 3 M vor den Maschenmarkierer stricken, 2 M rechts zusammenstricken, rechte Maschen bis 3 Maschen vor dem Ende stricken, 2 M rechts zusammen stricken, 1 M re. Das Ganze auf der 2. Nadel wiederholen
- Runde: rechts stricken
- Runde. rechts stricken
- Runde: rechts stricken
- Runde: wie die erste Runde stricken
- Runde: rechts stricken
- Runde: rechts stricken
- Runde: wie die erste Runde stricken
- Runde: rechts stricken.
Die 8. und 9. Runde so lange wiederholen, bis noch 12 Maschen auf jeder Nadel sind. Nun fortlaufend die 8. R unde wiederholen, also fortlaufend in jeder Runde abnehmen, bis nur noch 4 Maschen pro Nadel übrig sind.
Diese 8 Maschen nun im Maschenstich schließen, Fäden vernähen und fertig.
Für eine Sternchenspitze brauchst du pro Nadel eine durch 4 teilbare Maschenanzahl; ist das nicht der Fall, nimmst du zunächst Maschen ab, um eine durch 4 teilbare Zahl zu erhalten. Danach strickst du noch 2 Runden glatt rechts, dann geht es wie folgt weiter:
Teile deine Maschenzahl pro Nadel durch 4 und setze nach jedem Viertel einen Maschenmarkierer.
Jetzt arbeitest du Abnahmerunden wie folgt:
Abnahmerunde: *Stricke rechte Maschen bis 2 Maschen vor dem Markierer, 2 Maschen rechts zusammenstricken*, wiederhole von * bis * bis zum Rundenende. Zwischenrunden: Stricke nun so viele Runden rechte Maschen, wie du Maschen VOR der Abnahme der Vorrunde gestrickt hast – hast du also in der Vorrunde 5 Maschen, 2 Maschen rechts zusammengestrickt, strickst du nun 5 Runden glatt rechts.
Du strickst nun abwechselnd Abnahmerunde und Zwischenrunden, dabei reduziert sich die Anzahl der Zwischenrunden mit jeder Abnahmerunde um eine Runde. Wenn nur noch 8 Maschen auf der Nadel sind, wird der Faden etwas länger abgeschnitten, zweimal durch alle noch offenen Maschen gezogen und festgezogen. Damit sind die Maschen fixiert. Jetzt den Faden gut vernähen.